Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 12. April 2022
Gilt auch für deployn.de
Verantwortlicher, Art. 4 DSGVO
Die Datenverarbeitung auf dieser Webseite erfolgt durch den
Websitebetreiber. Somit ist Verantwortlicher im Sinne des
Art. 4 Zif. 7 DSGVO:
Jewgeni Lewash
Mudrastr. 37
12249 Berlin
E-Mail: mail@deployn.de
Datenarten und Verarbeitung der Daten
Dieser Abschnitt informiert Sie über die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung und über einzelne Daten, die verarbeitet werden können.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung der Daten aufgrund folgender
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO - Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten geben.
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO - Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO - Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO - Wenn die Verarbeitung zum Schutz von lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich ist.
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO - Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten diesbezüglich nicht überwiegen. Nachfolgend informiere ich Sie über einzelne Daten, die bei uns verarbeitet werden können.
Server-Log-Dateien
Wenn Sie diese Webseite lediglich informatorisch nutzen (also keine Registrierung und auch keine anderweitige Übermittlung von Informationen), werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die Ihr Browser automatisch an die Server übermittelt. Bei der Betrachtung der Webseite werden beispielsweise folgende Daten erhoben:
- IP-Adresse,
- Internet-Service-Provider des Nutzers,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- Browsertyp,
- Sprache und Browser-Version,
- Inhalt des Abrufs,
- Zeitzone,
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- Datenmenge,
- Websites, von denen die Anforderung kommt sowie
- Betriebssystem.
Anfragen über E-Mail, Post, Kontaktformular
Wenn Sie uns per E-Mail oder Post Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Anfragen inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschluss-Fragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Einwilligung weiter. Das Kontaktformular wird von Anbietern im DACH-Gebiet mit Serverstandort in Deutschland bereitgestellt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO , sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und / oder auf unserem berechtigten Interesse der effektiven Bearbeitung, der an uns gerichteten Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir können Ihre Angaben und Kontaktaufnahmen in unserem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder einem vergleichbaren System speichern.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske eines Kontaktformulars ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Anfragen von Nutzern, die über einen Vertrag mit uns verfügen, speichern wir bis zum Ablauf von zwei Jahren nach Vertragsbeendigung. Im Fall von gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf.
Nutzung der Kommentarfunktion
Wenn Sie die Kommentarfunktion nutzen, werden die eingegebenen Daten gespeichert. Es ist möglich einen Account anzulegen, der mit einer E-Mail-Adresse verbunden ist. Die E-Mail-Adresse wird gelöscht, sobald der Account gelöscht wird. Die Verarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Ohne Ihre Einwilligung geben wir grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter. Sollte dies doch der Fall sein, dann erfolgt die Weitergabe auf der Grundlage der zuvor genannten Rechtsgrundlagen z. B. aufgrund gerichtlicher Anordnung oder wegen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Herausgabe der Daten zum Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung der Rechts am geistigen Eigentum. Ich setze zudem Auftragsverarbeiter (externe Dienstleister z. B. zum Webhosting der Websites und Datenbanken) zur Verarbeitung Ihrer Daten ein. Wenn im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung an die Auftragsverarbeiter Daten weitergegeben werden, erfolgt dies immer nach Art. 28 DSGVO. Die Dritten dürfen die Daten nur zu den Zwecken aus den vorher genannten Rechtsgrundlagen verarbeiten.
Durch die Verabschiedung der europäischen Datenschutzgrundverordnung wurde daher eine einheitliche Grundlage für den Datenschutz in Europa geschaffen. Ihre Daten werden vorwiegend durch Unternehmen verarbeitet, die den Regelegungen aus der Datenschutzgrundverordnung unterliegen. Sollte doch die Verarbeitung durch Dienste Dritter außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums stattfinden, so müssen diese die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllen. Das bedeutet, die Verarbeitung erfolgt aufgrund besonderer Garantien, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der sogenannten „Standardvertragsklauseln“. Bei US-Unternehmen erfüllt die Unterwerfung unter das sogenannte „Privacy-Shield“, dem Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA, diese Voraussetzungen.
Cookies
Ich verwende sogenannte Cookies bei Ihrem Besuch auf meiner Webseite. Cookies richten auf Ihrem Computer keinen Schaden an und enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und speichert. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Wenn Sie meine Webseite erneut aufrufen, geben diese Cookies Informationen ab, um Sie automatisch wiederzuerkennen.
Ich informiere Sie dazu beim Aufruf meiner Webseite mittels eines Hinweises auf unsere Datenschutzerklärung über die Verwendung von CookieS. Meine Webseite nutzt Session-Cookies und persistente Cookies.
Session-Cookies
Ich verwende sogenannte „Session-Cookies“. Diese Cookies werden automatisch nach Ende Ihres Besuchs gelöscht. Ein Session-Cookie dient lediglich dazu, mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen. Wenn Sie den Browser schließen, werden die Session-Cookies gelöscht.
Persistente Cookies
Diese Art von Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen
Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. In den
Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie die Cookies
jederzeit löschen.
Die so erlangten Informationen dienen dazu, das Angebote zu optimieren
und Ihnen einen leichteren Zugang auf meine Seite zu ermöglichen.
cookies-accepted
Diese Cookie wird von meiner Webseite verwendet, um Ihnen den Banner für die Datenschutzerklärung zu zeigen. Wenn der Cookie den Text "true" gespeichert hat, wird der Banner nicht mehr angezeigt. Dieser Cookie wird für 150 Tage gespeichert.
comenatrio_commenter_session
Dieses Cookie wird für die Kommentarfunktion verwendet. Hiermit kann der Login automatisch erfolgen, nachdem man sich einmal angemeldet hat. Dieser Cookie wird für ein Jahr gespeichert.
comenatrio_settings
Dieses Cookie wird für die Kommentarfunktion verwendet. Hiermit wird die Einstellung der Kommentarfunktion gespeichert.
theme
Dieses Cookie wird für die Einstellung des Themes verwendet.
Cookies von Google.de
Einige Cookies werden über Google bereitgestellt. Diese dienen der Erstellung eines Werbeprofils für die Anzeige von personalisierten Werbeanzeigen. Für solch eine Verarbeitung werden die Daten bereitgestellt, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen. So wird beispielweise im Cookie test_cookie, das über doubleclick bereitgestellt wird, gespeichert, ob Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Konfiguration des Browsers
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von
Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben,
die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell
ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim
Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies
kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein. Je nach
Anbieter Ihres Browsers finden Sie die weiterführende Dokumentation
beim jeweiligen Anbieter. Für eine Auswahl an Anbietern finden Sie
die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
Brave:
https://support.brave.com/hc/en-us/articles/360018205431-How-do-I-change-site-permissions-
Google Chrome:
https://support.google.com/chrome/answer/95647
Microsoft Edge:
https://support.microsoft.com/en-us/help/4468242/microsoft-edge-browsing-data-and-privacy
Microsoft Internet Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Nach Möglichkeit sollten Sie den Microsoft Internet Explorer
nicht mehr nutzen.
Mozilla Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen
Opera:
https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Apple Safari:
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung
Die auf dieser Webseite verwendeten Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Darüber hinaus werden Daten der Drittanbieter-Cookies auf Grundlage Ihrer Einwilligung gespeichert.
Plugins und Tools
Auf der Webseite werden auch Plugins und Tools verwendet, die von Drittanbietern bereitgestellt werden.
Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts. Sofern sie von Google bereitgestellt werden, sind sie lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Font Awesome
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung Icons, die unter anderem von Font Awesome bereitgestellt werden. Auch diese sind lokal installiert, wodurch keine Verbindung zu Servern von Font Awesome stattfindet.
Plausible
Auf dieser Webseite ist Plausible integriert. Plausible ist ein
Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die
Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von
Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter
anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene
Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer),
auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft
und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine
Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und
zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Plausible wird in diesem Fall von mir selbst gehostet. Der Serverstandort
ist Deutschland.
Plausbile setzt keine Cookies ein. Jede einzelne HTTP-Anfrage sendet
wie bereits oben beschrieben die IP-Adresse und den User-Agent an den
Server. Aus dieser Kombination wird eine täglich wechselne Kennung generiert.
Um diese Datenpunkte zu anonymisieren und einen Rückschluss auf den Nutzer
unmöglich zu machen, läuft sie durch eine Hash-Funktion. Dadurch wird
eine zufällige Zeichenfolge aus Buchstaben und Zahlen erzeugt, die zur
Berechnung der eindeutigen Besucherzahlen für den Tag verwendet wird.
Die Rohdaten IP-Adresse und User-Agent werden von Plausible nicht gespeichert,
weder in den Protokollen, noch den Datenbanken von Plausible. Die Kennung
wird alle 24 Stunden gelöscht, um zu verhindern, dass Besucherinformationen
von einem Tag auf den anderen verknüpft werden können. Dadurch wird auch
die Möglichkeit beseitigt, dass die ursprünglichen IP-Adressen durch
einen Brute-Force-Angriff aufgedeckt werden. Die rohe IP-Adresse und
der User-Agent sind für niemanden mehr zugänglich. Eine Rückführung zu
einer bestimmten Person ist mit diesen Daten somit nicht möglich.
Jeder Nutzer kann die Nutzung von Javascript mittels einer entsprechenden
Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern. Eine solche Einstellung
des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Plausible
jegliche Informationen erstellen kann. Ferner besteht für die betroffene
Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Plausbile erzeugten,
auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen
und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person in Ihrem
Browser "Do Not Track" einstellen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Plausbile
können unter https://plausible.io/data-policy
abgerufen werden.
Rechte der betroffenen Person
Unter den angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen.
Gem. Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung verlangen.
Gem. Art. 16 DSGVO können Sie Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
Gem. Art. 17 DSGVO können Sie Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen.
Gem. Art. 18 DSGVO können Sie Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen, sofern wir Ihre Daten noch nicht löschen dürfen.
Gem. Art. 20 DSGVO können Sie Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten an sich oder einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Gem. Art. 21 DSGVO können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten bei uns widersprechen.
Gem. Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren.
Bei der Ausübung Ihrer Rechte fallen für Sie grundsätzlich keine
Kosten an. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen,
genügt eine Mail an:
mail@deployn.de
Datensicherheit
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei der Ausübung Ihrer Rechte fallen für Sie grundsätzlich keine
Kosten an. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen,
genügt eine Mail an:
mail@deployn.de
Datensicherheit
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.